Brailledruck & taktile Kennzeichnungssysteme für Industrieunternehmen
Punktschrift für barrierefreie Verpackungen – lesbar, normgerecht, effizient
Präzise. Normgerecht. Langlebig.
Barrierefreiheit ist heute eine gesetzliche Anforderung – und ein klares Signal für gesellschaftliche Verantwortung. Mit industriellem Brailledruck setzen Sie auf eine Lösung, die normgerecht, langlebig und effizient ist. Unsere taktile Punktschrift (auch bekannt als Brailleschrift oder Blindenschrift) sorgt für klare Botschaften, spürbare Informationen und barrierefreien Zugang – auf Verpackungen, Faltschachteln, Etiketten oder Beipackzetteln. Ob Karton, Kunststoff oder Folie: Wir drucken präzise, schnell und materialspezifisch angepasst.
Was Sie mit unserer Lösung erreichen:
Ihre Ergebnisse:
- Gut lesbare und dauerhaft fühlbare Braille Schrift – auch bei täglicher Nutzung und Lagerung in rauen Umgebungen.
- Spürbare Punktschrift auf Karton, Papier, Kunststoff oder folienkaschierten Oberflächen – abriebfest und normkonform.
Ihr Vorteil im Prozess:
- Integration in bestehende Produktionsketten – ohne zusätzliche Werkzeuge oder Anpassungen.
- Digitaldruck ermöglicht flexible Formate, schnelle Umrüstung und hohe Druckgeschwindigkeit – auch bei individuellen Anforderungen.
Unser Angebot in einem Satz:
Wir bieten industrietauglichen Brailledruck mit hochspezialisierten Brailledruckern – für Unternehmen, die Blindenschrift (Brailleschrift) und Punktschrift auf Verpackungen, Visitenkarten, Beipackzetteln oder Aufklebern benötigen. Gedruckt auf Karton, Folie, Papier oder Kunststoff – zuverlässig, taktil erfassbar und normgerecht.
Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
Vertrauen aus der Industrie:
Mehrere Hundert mittelständische und große Industrieunternehmen setzen auf die Expertise von Zitt, wenn es um präzise Produktkennzeichnung und anspruchsvolle Sonderlösungen geht – darunter auch viele Marktführer aus der Verpackungsindustrie.
Warum sich führende Unternehmen aus der Verpackungsbranche für Zitt entscheiden:
Zitt bringt über 100 Jahre Erfahrung in der Produktion und Gestaltung von barrierefreier Beschriftung mit – ob auf kleinen Formaten wie Visitenkarten oder größeren Papierformaten wie DIN A4. Vom Prototyp bis zur hohen Auflage. Wir bieten nicht nur taktile Lösungen – wir sorgen dafür, dass diese dauerhaft funktionieren, wirtschaftlich realisierbar sind und sich nahtlos in Ihre bestehenden Produktionslinien einfügen.
Unsere Kunden profitieren nicht nur von einem technisch hochwertigen Druckergebnis – sie profitieren von einem ganzheitlich durchdachten Prozess, der sich flexibel an ihre Anforderungen anpasst und dabei kompromisslos zuverlässig ist.
- Individuelle Anpassung statt Standardlösung
Jedes Produkt stellt andere Anforderungen – sei es in der Geometrie, im Material oder im Einsatzzweck. Deshalb passen wir unsere Brailledrucker exakt auf Ihre Vorgaben an. Ob Kunststoff, Aluminium oder Verbundmaterial: Wir sorgen dafür, dass der Braille Druck optimal haftet, lesbar bleibt und sich perfekt in Ihr Design einfügt. - Schnelle Umsetzung durch schlanke Prozesse
Dank unserer klar strukturierten und standardisierten Abläufe sind wir in der Lage, Projekte zügig und zuverlässig umzusetzen – von der Erstberatung bis zur Serienproduktion. Kurze Abstimmungswege und eingespielte Produktionsprozesse sorgen dafür, dass auch enge Timings realistisch bleiben. - Rechtssicher durch geprüfte Normerfüllung
Unsere Druckverfahren orientieren sich an den anerkannten Standards zur taktilen Lesbarkeit und Materialbeständigkeit – inklusive interner Qualitätsprüfungen. Damit sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite – ohne dass zusätzliche Prüfaufwände nötig werden. - Technologievorsprung durch interdisziplinäres Know-how
Bei Zitt arbeiten Maschinenbau-, Chemie- und Drucktechnik-Experten Hand in Hand. Dieses Wissen fließt in jede einzelne Lösung ein – und macht uns zu einem verlässlichen Partner, auch wenn es komplex wird.
Technische Eckdaten und Stärken auf einen Blick:
- Taktil erfassbare Blindenschrift auf Papier, Folie, Karton, PE, PVC, Aluminium
- Kompatibel mit Digitaldruck, Siebdruck und Farbdruckverfahren
- Ideal für Formate wie DIN A4, DIN lang, Etikettenformate, Aufklebergrößen
- Anpassbare Druckhöhe für jede Leserichtung (horizontal, vertikal)
- Auf Wunsch mit grafischer Begleitung und Layoutaufbereitung
Diese Herausforderungen lösen wir für unsere Kunden:
- Die Schrift aus geprägten Punkten verliert bei häufiger Nutzung an Höhe – der Tasterkennungswert sinkt.
Mechanische Prägungen sind anfällig für Abrieb und Verformung. Besonders bei häufigem Kontakt – etwa beim täglichen Gebrauch von Verpackungen oder technischen Geräten – wird die Lesbarkeit schnell beeinträchtigt. Unsere Lösung: dauerhafte taktile Druckpunkte, die stabil bleiben und zuverlässig erfassbar sind – auch nach vielen Anwendungen. - Die taktile Lesbarkeit ist bei vielen Lösungen nicht dauerhaft gewährleistet.
Gerade bei empfindlichen Materialien oder komplexen Formen kann die punktgenaue Umsetzung der Brailleschrift schnell an Grenzen stoßen. Häufig kommt es zu ungleichmäßigen Höhen oder unzureichender Druckhaftung. Mit unserem digitalen Brailledruck erzielen wir gleichbleibend hohe Qualität – auch auf schwierigen Untergründen.
Normen und gesetzliche Anforderungen im Bereich Barrierefreiheit werden nur unzureichend erfüllt.
Viele Anbieter setzen auf Lösungen, die optisch zwar genügen, jedoch keine verlässliche taktile Orientierung bieten. Das kann im Ernstfall zu Reklamationen oder gar rechtlichen Konsequenzen führen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, barrierefreie Produktkennzeichnung praxisnah, sicher und regelkonform umzusetzen. - Die Kombination aus Optik und Haptik ist oft technisch schwer umzusetzen.
Brailleschrift soll fühlbar, aber nicht störend sein – und gleichzeitig darf das Produktdesign nicht leiden. Genau hier braucht es Erfahrung und technische Finesse. Unsere Kunden profitieren von einem System, das sich harmonisch in grafische Layouts integrieren lässt und dabei alle funktionalen Anforderungen erfüllt. - Produktionsprozesse werden durch Sonderanforderungen häufig unnötig verkompliziert.
Sonderlösungen bedeuten in vielen Unternehmen: zusätzliche Abstimmung, erhöhter Aufwand und Verzögerung. Mit Zitt ist das anders. Unsere standardisierten Abläufe und das Zusammenspiel aus Technik, Beratung und Fertigung ermöglichen eine reibungslose Integration – ohne Umwege oder Qualitätsverlust.
Wir setzen genau dort an – mit einer wirtschaftlich realisierbaren Lösung, die ästhetisch überzeugt, funktional bleibt und sich effizient in Ihre Prozesse einfügt.
Das Ergebnis: Mehr Qualität, weniger Ausschuss.
- Taktile Schrift, die über Jahre erfassbar bleibt – auch bei Lagerung, Versand und täglichem Gebrauch.
- Schnelle Produktionsfreigabe dank digitalem Musterprozess – reduziert Abstimmungszeit und Fehlerquote. Dank höchster Druckgeschwindigkeit schnell bei Ihnen.
- Sichere Normerfüllung – minimiert rechtliche Risiken und erfüllt gesetzliche Vorschriften zur Barrierefreiheit.
- Höhere Kundenzufriedenheit und weniger Rückläufer – durch dauerhafte Brailleschrift und klare Produktkennzeichnung.
Unser Prozess – so läuft die Zusammenarbeit ab:
- Analyse: Prüfung der Druckdaten, Materialvorgaben, Formate (z. B. DIN A4, Etiketten), geplante Auflage.
- Strategie: Abgleich mit den technischen Möglichkeiten, erste Mustererstellung zur Freigabe.
- Umsetzung: Produktion auf Digitaldruckanlagen – taktil, dauerhaft, reproduzierbar.
- (Optional) Betreuung: Optional mit grafischer Begleitung und Optimierung der Layoutdaten (z. B. Platzierung der Braillepunkte)
Jetzt Testmuster für Brailledruck auf Ihrem Material anfordern
Testen Sie selbst – fühlen Sie die Qualität.
Fordern Sie jetzt ein kostenfreies Muster mit Brailleschrift auf Ihrem Wunschmaterial an – Papier, Karton, Folie oder Kunststoff.
Häufig gestellte Fragen zum Brailledruck bei Zitt
Wie unterscheidet sich digitaler Brailledruck von herkömmlicher Prägung?
Der größte Unterschied liegt in der Langlebigkeit und der Flexibilität. Während Prägungen mechanisch aufgebracht werden und mit der Zeit an Höhe verlieren können, bleibt digitaler Brailledruck dauerhaft taktil erfassbar – auch auf sensiblen oder schwierigen Materialien. Zudem entfallen Werkzeuge und hohe Rüstkosten.
Ist 3D-Druck eine Alternative zum klassischen Brailledruck?
3D-Druck kann bei Einzelstücken oder Prototypen zum Einsatz kommen. Für die industrielle Serienproduktion von Braillepunkten ist er jedoch meist zu aufwendig, zu langsam und nicht exakt genug. Unser Brailledruck ist effizienter, normgerecht und auf hohe Stückzahlen ausgelegt.
Können wir den Brailledruck mit anderen Verfahren kombinieren (z. B. Farbdruck, Gravur)?
Absolut. Der Brailledruck kann problemlos mit klassischen Druckverfahren wie Siebdruck, Digitaldruck oder Gravur kombiniert werden. So lassen sich Grafiken, optische Gestaltung und taktile Lesbarkeit ideal miteinander verbinden – ohne Einschränkungen in der Funktionalität.
Wie schnell ist die Umsetzung möglich?
Durch unsere standardisierten Abläufe und den internen Musterfreigabeprozess sind wir in der Lage, auch kurzfristige Projekte umzusetzen. Je nach Material und Komplexität erhalten Sie auf Wunsch bereits innerhalb weniger Tage ein produktionstaugliches Ergebnis.
Welche Drucker verwenden Sie für die Herstellung der Brailleschrift?
Für die Umsetzung der tastbaren Punktschrift kommen bei uns speziell konfigurierte Digitaldrucker zum Einsatz, die auf die Anforderungen taktiler Informationen abgestimmt sind. Diese Drucker garantieren gleichbleibend hohe Punktgenauigkeit – damit die Brailleschrift auch über Jahre hinweg zuverlässig gelesen werden kann.
Wie läuft ein typisches Projekt bei Ihnen ab?
Nach der Anfrage prüfen wir Ihr Anliegen und Ihre Anforderungen im Detail. Anschließend erstellen wir ein Testmuster. Nach Ihrer Freigabe erfolgt die Serienproduktion auf unserem Spezialdrucksystem. Auf Wunsch erhalten Sie eine umfassende Dokumentation inklusive Nachweis zur Normkonformität.
Darum Zitt
orientiert